Deutsche Demokratische Republik: Oppositionsgruppen und der »Runde Tisch«

Deutsche Demokratische Republik: Oppositionsgruppen und der »Runde Tisch«
Deutsche Demokratische Republik: Oppositionsgruppen und der »Runde Tisch«
 
Der Antrag der am 9. September gegründeten Bürgerinitiative »Neues Forum«, als politisch-gesellschaftliche Vereinigung offiziell zugelassen zu werden, war noch am 21. September vom DDR-Innenministerium verworfen worden, und die Gruppe wurde als »staatsfeindlich« eingestuft. Nach der Öffnung der Grenzen am 9. November warnte das Neue Forum vor dem Ausverkauf der DDR und erteilte der Wiedervereinigung eine Absage. Die Bürgerbewegung »Demokratie Jetzt« (gegründet am 1. Oktober) rief Christen und kritische Marxisten zur demokratischen Umgestaltung der DDR sowie zu umfassenden Schutzmaßnahmen gegen die stark verbreitete Umweltverschmutzung auf. Eine Initiativgruppe gründete am 7. Oktober die Sozialdemokratische Partei der DDR (SDP); seit der Zwangsvereinigung von SPD und KPD 1946 hatte es in der DDR keine sozialdemokratische Partei gegeben. In Ost-Berlin entstand Anfang Oktober die Initiative »Demokratischer Aufbruch«, die sich am 16./17. Dezember 1989 mit Wolfgang Schnur (der später als »Stasi-Spitzel« enttarnt wurde und wieder von der politischen Bühne verschwand) als Vorsitzendem als Partei formierte. Neben den Gründungen zahlreicher anderer Vereinigungen und Parteien begannen auch die bisherigen Blockparteien CDU, LDPD, NDPD und Bauernpartei, sich aus der Umklammerung der SED zu lösen. Am 23. November bildete sich schließlich auch eine grüne Partei; in der »Vereinigten Linken« sammelten sich zunehmend Kräfte, die die Eigenständigkeit der DDR gegenüber den sich verstärkenden Einigungstendenzen zu erhalten suchten. Am 7. Dezember setzten sich erstmalig Vertreter der Regierung Modrow und der oppositionellen Gruppierungen am »Runden Tisch« zusammen und verabredeten als erste Maßnahmen die Ausarbeitung einer neuen Verfassung und Neuwahlen zur Volkskammer der DDR, für die zunächst der 6. Mai 1990 vorgesehen wurde. In die »Regierung der Nationalen Verantwortung« (gebildet am 5. Februar 1990) entsandte der »Runde Tisch« acht Minister ohne Geschäftsbereich. Nachdem der »Runde Tisch« sich Anfang März auf eine Sozialcharta geeinigt hatte, die die angestrebte Währungs- und Wirtschaftsunion absichern sollte, sprach er sich auf seiner letzten Sitzung am 12. März gegen eine Übernahme des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland aus und legte einen eigenen Entwurf für eine Verfassung der DDR vor.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Demokratische Republik: Sturz des SED-Regimes - Übergangsregierung Modrow —   Trotz der Öffnung der Grenzen durch die DDR Regierung am 9. November 1989 (siehe auch Deutsche Demokratische Republik: Führungswechsel und Grenzöffnung) setzte die Bevölkerung in Leipzig und anderen Städten der DDR ihre Demonstrationen fort.… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Demokratische Republik: Volkskammerwahl am 18. März 1990 - Regierungsbildung —   Die Vorverlegung des Wahltermins auf den 18. März 1990 ließ den Parteien und Wählergemeinschaften in der DDR nur wenige Wochen zur Vorstellung ihrer Programme und ihrer Kandidaten. Obwohl der »Runde Tisch« (siehe auch Deutsche Demokratische… …   Universal-Lexikon

  • deutsche Einheit: Der Fall der Berliner Mauer und der Weg zur Einheit —   Die deutsche Frage, über die Jahrzehnte der Nachkriegszeit hinweg ungelöst, bestimmte 1989/90 Richtung und Ausprägung der Entwicklung im Osten Deutschlands entscheidend mit. Nach dem Mauerfall gewann der politische und gesellschaftliche Umbruch …   Universal-Lexikon

  • deutsche Geschichte. — deutsche Geschichte.   Zur Vorgeschichte Mitteleuropa; zur Frühgeschichte Fränkisches Reich.    DIE ENTSTEHUNG UND FRÜHE ENTWICKLUNG DES »REICHS DER DEUTSCHEN«   Die Entstehung des deutschen Regnums (Reiches) ist als ein lang gestreckter… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Wiedervereinigung — …   Deutsch Wikipedia

  • Wende (DDR) — Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der in der DDR zum Ende der SED Herrschaft führte und den Übergang zur parlamentarischen Demokratie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”